- trompeten
- trom|pe|ten [trɔm'pe:tn̩], trompetete, trompetet <itr.; hat:
1. Trompete blasen.Syn.: ↑ tuten.2. Laute hervorbringen, die denen einer Trompete ähnlich sind:der Elefant trompetet; sie trompetet (ugs. scherzh.; schnäuzt sich laut).
* * *
trom|pe|ten 〈V. intr.; hat〉1. 〈Mus.〉 auf der Trompete blasen2. 〈fig.〉 Laut geben (vom Elefanten)3. 〈fig.; umg.〉 laut u. triumphierend od. fröhlich rufen4. 〈scherzh.〉 sich laut die Nase schnäuzen* * *
trom|pe|ten <sw. V.; hat [spätmhd. trometen]:1.a) Trompete blasen:ein Straßenmusikant trompetete;b) etw. auf der Trompete blasen:einen Tusch, Marsch t.2.a) Laute hervorbringen, die denen einer Trompete ähnlich sind:die Elefanten trompeteten;sie trompetet (ugs. scherzh.; schnäuzt sich laut);b) lautstark äußern, schmetternd verkünden:eine Nachricht, Neuigkeit [durch das ganze Quartier] t.* * *
trom|pe|ten <sw. V.; hat [spätmhd. trometen]: 1. a) Trompete blasen: ein Straßenmusikant trompetete; b) etw. auf der Trompete blasen: einen Tusch, Marsch t. 2. a) Laute hervorbringen, die denen einer Trompete ähnlich sind: die Elefanten trompeteten; sie trompetet (ugs. scherzh.; schnäuzt sich laut); b) lautstark äußern, schmetternd verkünden: eine Nachricht, Neuigkeit [durch das ganze Quartier] t.; Der Syrer trompetete ein paar Worte ins Mikrofon (NNN 11. 11. 86, o. S.); „Ich will nur meine Ruhe! Immer dieses hochgestochene Gelaber“, trompetet eine wild gewordene Brigitte Schmitz (Heim, Traumschiff 80).
Universal-Lexikon. 2012.